




In den ersten Jahren haben wir proprietäre Systeme aus dem Bereich der Schankkontrolle zur Maschinensteuerung eingesetzt. Das hat zwar einwandfrei funktioniert, leider waren diese Systeme jedoch untereinander nicht kompatibel. Kam also eine weiterentwickelte Modellreihe auf den Markt, konnten unsere bisherigen Kunden nicht einfach „upgraden“, sondern mussten gegebenenfalls eine komplett neue Einheit kaufen, um „up to date“ zu sein.
Mittlerweile setzen wir zur Maschinensteuerung auf moderne Android Tablets und Bluetooth Verbindung.
Die Steuerungslogik ist komplett dem „Look and Feel“ angepasst welche den meisten Benutzern bereits durch das eigene Smartphone bekannt ist. Die Bedienung ist intuitive erlernbar und wird von jedermann in kürzester Zeit beherrscht. Lange Einarbeitungszeiten am Gerät entfallen so. Durch die Integration eines Backoffice Bereiches fallen Auswertungen und Warenkontrolle besonders leicht und beanspruchen wenig Zeit.
Auch bei den Pumpen gibt es unterschiedliche Philosophien. Angefangen haben wir mit druckluftbetriebenen Getränkepumpen, wie sie häufig in der Schanktechnik eingesetzt werden. Diese werden mit Druckluft aus einem Kompressor angetrieben und über Magnetventile gesteuert – ein System, das grundsätzlich zuverlässig funktioniert. Mit der Zeit haben wir jedoch festgestellt, dass diese Bauweise auch Nachteile hat: Fällt der Kompressor aus, steht die gesamte Anlage still. Schon eine defekte Pumpe kann das komplette System lahmlegen, da der Druckluftkreis für alle Pumpen unterbrochen wird. Zudem müssen Magnetventile nach einigen Jahren Betrieb gelegentlich erneuert werden und sind anfällig für Schwebeteilchen, wie beispielsweise Fruchtfleisch aus Säften, die ihre Funktion stören können.
Deshalb setzen wir auf elektrische Pumpen. Schlauchpumpen und Ovalradpumpen erwiesen sich als zu störanfällig, weshalb wir robuste Doppelmembranpumpen der Firma Flojet (einem der weltweit größten Pumpenhersteller) verwenden. Diese Pumpen sind besonders langlebig und wartungsarm, wodurch ein jahrelanger, reibungsloser Betrieb sichergestellt ist. Mit der richtigen Pflege bleiben die Unterhaltskosten der Anlagen überaus gering.
Die Wartungsfreundlichkeit ist für uns ein sehrwichtiger Aspekt. Deshalb haben wir jeweils 10 Pumpen in ausklappbare Pumpenracks zusammengefasst. Sollte tatsächlich ein Defekt auftreten, erreichen wir alle Bereiche der Maschine sehr leicht. Das senkt die Unterhaltskosten, da Wartungen und Reparaturen einfach und kostengünstig durchgeführt werden können.
Die TenderOne Android verfügt über eine präzise, zeitgesteuerte Dosierung. Bei der Kalibrierung wird das System angelernt: Für jede Zutat wird ein Zeitwert ermittelt, der für die Ausgabe einer definierten Menge notwendig ist. Das Gerät errechnet daraus den Zeitfaktor pro Milliliter. So wird sichergestellt, dass alle Zutaten genau nach Rezept dosiert werden. Dieser Kalibrierungsprozess ist weitestgehend automatisiert und dauert pro Zutat nur wenige Sekunden.
Wenn du ein Produkt durch ein anderes ersetzt, ist ggf. eine Neukalibrierung erforderlich – besonders bei etwas zähflüssigeren Sirupen. Dieser Vorgang ist jedoch völlig unkompliziert und dauert dank der Automatisierung nur wenige Augenblicke.
Dank der hohen Präzision, mit der die TenderOne Android die Cocktailzutaten ausgibt, ist eine gleichbleibende Cocktailqualität jederzeit garantiert.
Wenn du große Mengen Cocktails am Abend ausschenkst, kann es schwierig sein, den Füllstand der einzelnen Zutaten im Blick zu behalten. Diese Aufgabe übernimmt die TenderOne Android automatisch für dich mit einer rechnerischen Leermeldung und Füllstandsanzeige. Beim Auffüllen der einzelnen Zutaten hinterlegst du im System die nachgefüllte Menge. Anhand der Rezepturen rechnet die Anlage dann die entnommenen Zutaten herunter. Du siehst bei jedem Cocktail im Display, welche Menge der jeweiligen Zutat noch vorhanden ist oder ob nachgefüllt werden muss.
Sollte eine Zutat einmal komplett leer sein, meldet das System dies ebenfalls. In diesem Fall ist ein Nachfüllen erforderlich, damit du weiterhin hervorragende Cocktails produzieren kannst.
Bei der rechnerischen Leermeldung kann es durch kleine Messtoleranzen zu geringfügigen Abweichungen kommen. Deshalb ist es sinnvoll, bereits aufzufüllen, wenn der angezeigte Füllstand niedrig ist. Um noch mehr Sicherheit im System zu gewährleisten, können wir auch eine physikalische Leermeldung verbauen. Mittels Messturbinen wird dabei exakt erfasst, wenn eine Zutat zu Ende ist. Gerade bei Bag-in-Box-Produkten hat sich dieses System bewährt.
Wer kennt ihn nicht, den Gast mit dem Sonderwunsch. Sein Lieblingscocktail ist leider nicht auf der Karte. Natürlich möchte man den Kunden zufriedenstellen, ist er doch König. Dank dem Composer der TenderOne Android ist das überhaupt kein Problem. In kürzester Zeit kann ein Cocktail angelegt und im Gerät gespeichert werden, ganz wie gewünscht. Diese Funktion kann natürlich auch eingeschränkt werden, so dass nicht jeder Mitarbeiter einfach Cocktailrezepturen hinterlegen oder ändern kann. Hier passt sich die TenderOne genau an die individuellen Vorgaben an.
Unser Auswertungsmodul ist ein umfangreiches Steuerungstool. Sie können die Cocktailumsätze genau
nach Mengen und Zeiten auswerten. Ob Monats-, Wochen-, Tages- oder Stundenumsatz, das Modul hilft Bedarfsspitzen zu erkennen. Selbstverständlich werden auch die verbrauchten Stückzahlen der Cocktails genau erfasst. Das hilft bei der Personal- und Materialplanung. Die Maschine ermittelt darüber hinaus auch den Verbrauch der einzelnen Produkte. Die Zutatenbestellung wird so zum Kinderspiel.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Hier findest Du Antworten auf die gängigsten Fragen.